Für das Sachgebiet 743 - Hygiene suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt:

Sachgebietsleiter/in (m/w/d)
A 12 LBesG/ EG 12 TVÖD, Bewerbungsfrist: 12.12.2025

  • Altena
  • unbefristet
  • Vollzeit, Teilzeit

Was sind die Aufgabenschwerpunkte?

I. Führungs- und Leitungsaufgaben (operative Ebene)

  • Zielvereinbarungen mit der Fachdienstleitung sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
  • Führung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch
    • offene Kommunikation
    • Personalentwicklung
    • Beurteilungen
    • Stärkung und Förderung der Eigenverantwortung
  • sachgebietsspezifische Personalplanung
  • effiziente Organisationsstrukturen durch 
    • Prozessoptimierung 
    • Digitalisierung
  • Finanzverantwortung für die Produkte des Sachgebietes
  • Erkennen und Beachten der sachgebietsübergreifenden Interessen des Fachdienstes
  • Vernetzung des Sachgebietes mit anderen Organisationseinheiten innerhalb und außerhalb der Kreisverwaltung 

II. Fachaufgaben

  • Grundsatzentscheidungen und Richtlinien für die Sachbearbeitung des Sachgebietes
  • Entscheidung in schwierigen und bedeutenden Einzelfällen des Sachgebietes
  • Gestaltung der hygiene- und hitzeschutzbezogenen Netzwerkarbeit mit Vertretern stationärer und teilstationärer Pflegeeinrichtungen sowie der WTG
  • Netzwerkarbeit zur kommunalen Hitzeaktionsplanung
  • Konzeptionierung der jährlichen Schulungs- und Fortbildungsangebote des Fachdienstes mit Hygienebezug

Wer kann sich bewerben?

Personen mit

  • der Befähigung zur Laufbahngruppe 2, Ämtergruppe des 1. Einstiegsamtes des allgemeinen Verwaltungsdienstes oder 
  • einem Abschluss des Verwaltungs-/ Angestelltenlehrgangs II oder
  • einem abgeschlossenem (Fach-)Hochschulstudium (Bachelor/Master/Diplom) in einer einschlägigen Fachrichtung mit Bezug zu dem Aufgabengebiet (z. B. Biomedizintechnik, Medizintechnik, technisches Gesundheitswesen, Public Health mit Schwerpunkt Hygienemanagement, Mikrobiologie)

und

  • die über die Qualifikation aus dem Führungskräftenachwuchsprogramm des MK „Qualifiziert Leiten Lernen“ (Qualle) verfügen oder 
  • aktuell daran teilnehmen oder 
  • die Bereitschaft haben, zum nächstmöglichen Zeitpunkt das Führungskräftenachwuchsprogramm zu absolvieren

Wünschenswert sind Erfahrungen im Bereich Verwaltungs- und Ordnungsrecht und/oder Erfahrungen im Aufgabenbereich eines Gesundheitsamtes. 

Für die Durchführung von Außendiensten ist eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B (alt: Klasse 3) erforderlich, ebenso ist es erforderlich, dass Sie Zugriff auf einen privaten PKW haben, um diesen gegen Reisekostenerstattung für den Außendienst zu nutzen.

Welche Fähigkeiten sollen Sie mitbringen?

Können Sie Wesentliches von Unwesentlichem unterscheiden?
Es wird erwartet, dass Sie die Übersicht über den Aufgabenbereich Hygiene haben und dort in enger Abstimmung mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterin Prioritäten adäquat festlegen können. Insbesondere müssen Gesetzesänderungen bzw. die aktuelle Rechtsprechung und deren Auswirkungen auf das Aufgabengebiet stetig im Blick behalten werden. 

Arbeiten Sie gerne im Team?
Diese Stelle erfordert ein hohes Maß an Bereitschaft und Fähigkeit zur Zusammenarbeit. Dies betrifft einerseits die Zusammenarbeit mit Ihren Kolleginnen und Kollegen beim Märkischen Kreis. Andererseits nehmen Sie gerade auch in schwierigen Fällen Kontakt beispielsweise mit Senioren- und Pflegeheimen oder Arztpraxen auf, um herausgehobene fachbezogene Fragstellungen zu lösen. 

Treffen Sie gerne selbst Entscheidungen, die eine große Tragweite haben? 
Sie regeln eigenverantwortlich alles rund um das Thema Hygiene. Ihre Entscheidungen haben große Auswirkungen auf die verschiedensten Personenkreise, weshalb ein besonderes Verantwortungsbewusstsein und Verständnis für die Tragweite einzelner Maßnahmen vorhanden sein muss.

Möchten Sie gerne Personalverantwortung übernehmen? 
In dem Sachgebiet sind Sie insgesamt für 11 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verantwortlich. Im Sinne des Steuerungskreislaufes leiten Sie das Sachgebiet und die dortigen Beschäftigten. 

Besonderheiten der Stelle

Bei dieser Ausschreibung sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht. Da Frauen im betroffenen Bereich unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

In der Stelle ist Teilzeitbeschäftigung möglich. Aufgrund der räumlichen Verhältnisse müssten sich Teilzeitkräfte mit entsprechenden Arbeitszeitmodellen einen Arbeitsplatz teilen. Die Verteilung der Arbeitszeit sollte eine Anwesenheit an mindestens 4 Tagen pro Woche abdecken.

Die Stelle ist intern und extern zeitgleich ausgeschrieben.

Es ist geplant, ein Assessmentcenterverfahren durchzuführen. Dieses findet voraussichtlich am 07.01.2026 statt.

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen Gleichgestellten im Sinne von § 2 SGB IX sind ebenfalls erwünscht.

Wir bitten Sie, vor einer Bewerbung die Möglichkeit eines Informationsgespräches wahrzunehmen.

Was können wir Ihnen bieten?

  Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten

  Betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte

  Betriebliches Gesundheitsmanagement

  Gleitzeit

  Gute Kommunikationsstrukturen

  Homeoffice

  Interessanter und herausfordernder Aufgabenbereich

  Mitarbeiterparkplätze

  Teilzeitmöglichkeiten

  Vermögenswirksame Leistungen

  Zertifizierung als familienfreundliches Unternehmen

  Fahrradleasing für tariflich Beschäftigte

  Tarifgebundenheit

 

Ihr Kontakt

Frau Louisa Hoffmann
Fachdienst Personal - Recruiting
Tel: 02351/966-5886

Für fachliche Fragen steht Ihnen Herr Buschkämper, Tel: 02351/966-7145 zur Verfügung.