Brandmeisteranwärter/in (m/w/d) für die Kreisleitstelle
18 Monate, Beamtenverhältnis, Anwärtergrundbetrag zzgl. Anwärtersonderzulage, grundsätzliche Übernahmegarantie, Bewerbungsfrist: 31.10.2025
- Brandschutz- und Rettungsdienstzentrum (BRZ)
- befristet
- 01.04.2026

Einleitung
Unsere Kreisverwaltung ist einer der größten Arbeitgeber in der Region Südwestfalen. In über 50 Arbeitsfeldern beschäftigen wir mehr als 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bieten vielschichtige Berufsperspektiven.
Wir verstehen uns als Dienstleister für unsere Bürgerinnen und Bürger. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten einen Beitrag zur Daseinsvorsorge – denn Lebensqualität vor Ort hat viele Gesichter: von der Autozulassung bis zum Umweltschutz oder vom Bauantrag bis zum Rettungswesen.
Was sind die Aufgabenschwerpunkte?
Die Ausbildung erfolgt in der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt der Fachrichtung Feuerwehr (Beamtenlaufbahn).
Der Aufbau der 18-monatigen Ausbildung zum/zur Brandmeister/in ist in sechs Blöcke unterteilt:
- 1. Block: Einführung Grundausbildung und Einsatz auf einer Rettungswache des Märkischen Kreises
- 2. Block: Feuerwehrtechnische Ausbildung am Brandschutz- und Rettungsdienstzentrum (BRZ) in Altena
- 3. Block: Erstes Brandschutzpraktikum
- 4. Block: Feuerwehrtechnische Ausbildung mit Zusatzausbildung am BRZ (z.B.: Motorsägenausbildung, DLK-Maschinist)
- 5. Block: Zweites Brandschutzpraktikum
- 6. Block: Laufbahnprüfung
Die Brandschutzpraktika finden jeweils an einer Feuerwehrwache im Märkischen Kreis oder angrenzend an den Märkischen Kreis statt.
Wer kann sich bewerben?
Personen mit
- mindestens einem Hauptschulabschluss oder einem als gleichwertig anerkannten Bildungsstand
- der Qualifikation zur/zum Notfallsanitäter/in mit mehrjähriger Erfahrung in der Notfallrettung
- der deutschen Staatsangehörigkeit oder mit der Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedsstaates
- einer besonderen körperlichen Eignung (u.a. Atemschutztauglichkeit)
- Höchstalter bei Ausbildungsbeginn von 40,5 Jahren
- amtsärztlicher Eignung für den Dienst der Feuerwehr
- gültiger Fahrerlaubnis mindestens der Klasse B
- aktuellem deutschen Sportabzeichen (muss bis zum 01.02.2026 vorgelegt werden)
Besonderheiten der Stelle
Die monatliche Vergütung errechnet sich wie folgt (Stand 2025):
- Anwärtergrundbetrag in Höhe von 1.499,78 Euro brutto
- Anwärtersonderzulange in Höhe von 1.349,80 Euro brutto (90% des Anwärtergrundbetrages)
- nach einer Dienstzeit von einem Jahr: Feuerwehrzulage in Höhe von 66,08 Euro
Bei dieser Ausschreibung sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht. Da Frauen im betroffenen Bereich unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Das Auswahlverfahren ist für die erste Dezemberwoche vorgesehen.
Nach der Ausbildung müssen weitere, für die Arbeit in der Leitstelle erforderliche, Lehrgänge absolviert werden. Dazu gehört die B3-Ausbildung (Gruppenführer Feuerwehr) und der Leitstellenlehrgang.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen Gleichgestellten im Sinne von § 2 SGB IX sind ebenfalls erwünscht.
Was können wir Ihnen bieten?
Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Barrierefreiheit
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Gute Kommunikationsstrukturen
Interessanter und herausfordernder Aufgabenbereich
Mitarbeiterparkplätze
Vermögenswirksame Leistungen
Zertifizierung als familienfreundliches Unternehmen
Zertifizierte Fortbildungen
Grundsätzliche Übernahmegarantie
Sport- und Fitnessangebote
Ihr Kontakt
Frau Maxi Menzebach
Sachgebietsleitung
Tel: 02351 / 966-6204
Für fachliche Fragen steht Ihnen Herr Volkmann, 02351/106-5120 zur Verfügung.
Es ist geplant, ein ausführliches Vorstellungsgespräch zu führen.