Für den Fachdienst 77 - Soziales suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt:

Sachbearbeiter/in Eingliederungshilfe (m/w/d)
A 8 LBesG/ EG 9a TVÖD, Bewerbungsfrist: 13.08.2025

  • Altena
  • unbefristet
  • Vollzeit, Teilzeit

Einleitung

Unsere Kreisverwaltung ist einer der größten Arbeitgeber in der Region Südwestfalen. In über 50 Arbeitsfeldern beschäftigen wir mehr als 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bieten vielschichtige Berufsperspektiven.

Wir verstehen uns als Dienstleister für unsere Bürgerinnen und Bürger. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten einen Beitrag zur Daseinsvorsorge – denn Lebensqualität vor Ort hat viele Gesichter: von der Autozulassung bis zum Umweltschutz oder vom Bauantrag bis zum Rettungswesen.

Was sind die Aufgabenschwerpunkte?

Möchten Sie sich im Bereich der ambulanten Eingliederungshilfe insbesondere für Kinder und Familien einsetzen? Dann freuen Sie sich auf folgende Aufgaben:

  • Gewährung von Leistungen zur Teilhabe an Bildung, hier insbesondere der Einsatz von Integrationshelfern an Förder- und Regelschulen, Autismustherapie),
  • Gewährung von Leistungen zur sozialen Teilhabe z. B.  
    • Leistungen für Wohnraum wie Badezimmerumbauten, Rampen etc.
    • Assistenzleistungen in Form von Familienunterstützendem Dienst,
    • Leistungen zum Erwerb praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten für Blinde und Gehörlose
    • Hilfsmittel z.B. für Kommunikation, Transport, Sport etc.   

Wer kann sich bewerben?

Personen mit

  • der Befähigung zur Laufbahngruppe 1, Ämtergruppe des 2. Einstiegsamtes des allgemeinen Verwaltungsdienstes oder
  • einer abgeschlossenen Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/ Verwaltungsfachangestellter oder
  • einem Abschluss des Verwaltungs-/ Angestelltenlehrgangs I 

Welche Fähigkeiten sollen Sie mitbringen?

Können Sie Wesentliches von Unwesentlichem unterscheiden?
Der Stelleninhaber bzw. die Stelleninhaberin hat bei den Fällen Kontakt zu vielen unterschiedlichen Akteuren (Eltern, Lehrer, Leistungsanbieter oder andere Rehaträger). Hierdurch können komplexe Fallgestaltungen entstehen, bei denen es wichtig ist, dass Sie den Überblick behalten und das Kind mit seinen Bedarfen nicht aus den Augen verlieren.

Sind Sie ein Teamplayer und arbeiten gerne in einem Netzwerk unterschiedlicher Akteure?
Die Aufgaben der Stelle erfordern intern eine enge Zusammenarbeit mit den Hilfeplanerinnen und dem Steuerungsbereich sowie extern einen konstruktiven Austausch mit Lehrern, Eltern, Leistungsanbietern und ggfls. anderen Rehaträgern. Ziel ist es, die Bedarfe des Kindes bestmöglich befriedigen zu können.

Verfügen Sie über das gewisse Fingerspitzengefühl für sensible Angelegenheiten?
Von Ihnen wird erwartet, dass Sie vertrauensvoll mit den sensiblen Daten umgehen. Auch im Umgang mit der besonderen Situation in den Familien verfügen Sie über gute Menschenkenntnis und ein Gefühl für das richtige Timing.

Besonderheiten der Stelle

In der Stelle ist Teilzeitbeschäftigung möglich. Aufgrund der räumlichen Verhältnisse müssten sich Teilzeitkräfte mit entsprechenden Arbeitszeitmodellen einen Arbeitsplatz teilen. 

Es ist geplant, ein ausführliches Vorstellungsgespräch zu führen. 

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen Gleichgestellten im Sinne von § 2 SGB IX sind ebenfalls erwünscht.

Wir bitten Sie, vor einer Bewerbung die Möglichkeit eines Informationsgespräches wahrzunehmen.

Was können wir Ihnen bieten?

  Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten

  Betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte

  Betriebliches Gesundheitsmanagement

  Gleitzeit

  Gute Kommunikationsstrukturen

  Homeoffice

  Interessanter und herausfordernder Aufgabenbereich

  Mitarbeiterparkplätze

  Teilzeitmöglichkeiten

  Vermögenswirksame Leistungen

  Zertifizierung als familienfreundliches Unternehmen

  Fahrradleasing für tariflich Beschäftigte

  Tarifgebundenheit

 
Weitere Informationen zu uns als Arbeitgeber finden Sie hier.
 

Ihr Kontakt

Frau Giulia-Marie Wrede
Fachdienst Personal - Recruiting
Tel: 02351/966-5881

Für fachliche Fragen steht Ihnen Frau Laqua, Tel.: 02352/966-7122 zur Verfügung.