eine Auszubildende/einen Auszubildenden als Hygienekontrolleur/in (m/w/d)
3 Jahre, Ausbildungsvergütung 1.068,26 €, Übernahmegarantie für mind. 1 Jahr, Bewerbungsfrist: 12.07.2022
- Altena
- befristet
- 01.12.2022
Einleitung
Unsere Kreisverwaltung ist einer der größten Arbeitgeber in der Region Südwestfalen. In über 50 Arbeitsfeldern beschäftigen wir mehr als 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bieten vielschichtige Berufsperspektiven.
Wir verstehen uns als Dienstleister für unsere Bürgerinnen und Bürger. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten einen Beitrag zur Daseinsvorsorge – denn Lebensqualität vor Ort hat viele Gesichter: von der Autozulassung bis zum Umweltschutz oder vom Bauantrag bis zum Rettungswesen.
Was sind die Aufgabenschwerpunkte?
Sie möchten aktiv dabei unterstützen, dass in Einrichtungen wie Krankenhäusern, Schwimmbädern oder Einrichtungen des Zivil- und Katastrophenschutzes die herrschenden Hygienevorschriften eingehalten werden, um die Ausbreitung von übertragbaren Krankheiten zu verhindern und zu bekämpfen? Mit den im Rahmen der Ausbildung anfallenden Aufgaben können Sie diesen Wunsch verwirklichen:
- Überwachung der Umwelthygiene und Kommunalhygiene zum Beispiel bei Trinkwasseranlagen, Schwimmbädern und Gemeinschaftseinrichtungen
- Überprüfung der Einhaltung von technischen und hygienischen gesetzlichen Anforderungen bei Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Hygienekontrollen in Einrichtungen wie zum Beispiel Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen und Einrichtungen des Zivil- und Katastrophenschutzes
- Durchführung von Messungen und Entnahme von Proben
- Festlegung von Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten
- Verfolgung von Verstöße gegen angeordnete Maßnahmen zum Schutz vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen
Wer kann sich bewerben?
- mindestens 18 Jahre bei Beginn der Ausbildung und
- Fachoberschulreife oder
- Hauptschulabschluss und zusätzlich eine förderliche Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer und
- Besitz der Fahrerlaubnisklasse B
Welche Fähigkeiten sollen Sie mitbringen?
Übernehmen Sie gerne Verantwortung?
Im Zuge Ihrer Aufgabe organisieren Sie Ihre Arbeitsprozesse und die Vielzahl von Außendienstterminen eigenständig. In diesem Zusammenhang entscheiden Sie situationsbezogen zu gesundheitsbezogenen Einzelsachverhalten des Infektionsschutzes oder in hygienetechnischen Fragestellungen.
Weisen Sie ein selbstbewusstes Auftreten auf?
Im Rahmen der Aufgabenwahrnehmung können Sie mit teils abweichenden Interessen der Verfahrensbeteiligten konfrontiert werden. Sie sollten in der Lage sein, mittels eines freundlich ausgleichenden, aber bestimmten fachlichen Austausches, Ihre Ziele umzusetzen.
Arbeiten Sie gerne in einem Team?
Sie arbeiten in Entscheidungsstrukturen, die in kleinen Teams inhaltlich abzustimmen sind. Darüber hinaus stellen Sie sicher, dass ein regelmäßiger, fachlich konstruktiver Austausch mit intern und extern im Gesundheitswesen tätigen Berufsgruppen gewährleistet ist.
Wie sieht der Verlauf der Ausbildung aus?
Der Ausbildungsverlauf (vereinfacht) gliedert sich in verschiedene Ausbildungsabschnitte:
- 23 Monate - Praktische Ausbildung in der Ausbildungsbehörde
- Fachdienst 74 (Gesundheitsschutz und Umweltmedizin 17 Monate)
- Fachdienst 76 (Veterinär- und Lebensmittelüberwachung, 2 Monate)
- Fachdienst 44 (Umweltschutz und Planung, 2 Monate)
- Fachdienst 30 (Ordnungsamt, 2 Monate)
- 7 Monate - Theoretischer Unterricht (in 4 Blöcken)
- 6 Monate - Praktische Ausbildung in verschiedenen anderen Gesundheitsbereichen wie z.B. Märkische Kliniken, Stadtwerke, Ruhrverband, Hygieneinstitut Gelsenkirchen, Chemisches Untersuchungsamt
Die Ausbildung wird durch den erfolgreichen Abschluss einer schriftlichen und mündlichen Prüfung an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen beendet.
Besonderheiten der Stelle
Bei dieser Ausschreibung sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht. Da Frauen im betroffenen Bereich unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen von Frauen und Männern mit Migrationshintergrund werden ausdrücklich begrüßt.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen Gleichgestellten im Sinne von § 2 SGB IX sind ebenfalls erwünscht.
Was können wir Ihnen bieten?
30 Tage Urlaub
Abschlussprämie nach erfolgreicher Ausbildung
Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte
Gleitzeit
Gute Kommunikationsstrukturen
Interessanter und herausfordernder Aufgabenbereich
Jährliche Schulungsfahrt nach Norderney
Mitarbeiterevents
Starkes Team mit über 80 Azubis
Vermögenswirksame Leistungen
Zertifizierung als familienfreundliches Unternehmen
Übernahmegarantie
Ihr Kontakt
Frau Pauline Neubauer
Ausbildungsrecruiting
Tel: 02351/966-6207
Für fachliche Fragen steht Ihnen Herr Buschkämper, 02351/966-7145 zur Verfügung.
Es ist geplant, den Online-Eignungstest des geva-Institutes durchzuführen.
Mit den besten Bewerberinnen und Bewerbern wird dann ein Vorstellungsgespräch geführt.